Energetische Sanierung
Gemütliche Atmostphäre unter kräftigem Gebälk? Genau so entsteht ein Gefühl von Komfort und Geborgenheit, das viele Hausbesitzer schätzen. Unabkömmlich hierfür ist eine optimale Wärmedämmung. Sie kommt nicht nur dem Wohnraum im Dachgeschoss zugute, sondern kann den Wärmeverlust von Gebäuden generell zuverlässig vermeiden – vor allem zumal das Dach einen großen Teil der Außenfläche des Hauses ausmacht. Die Vorteile, die die energetische Sanierung mittels Wärmedämmung mitbringt, sind deutlich:
- Klimaschwankungen lassen sich ausgleichen
- Wohnkomfort lässt sich durch Wärme- und Schallschutz steigern
- Energiekosten werden gesenkt
- Der Wert des Gebäudes steigt
- Die gesetzlichen Auflagen werden erfüllt (EnEV)
Grundsätzlich wird bei Wärmedämmung zwischen Zwischensparrendämmung und Aufsparrendämmung unterschieden. Bei der Zwischensparrendämmung kann eventuell ein maximaler Wärmedämmbereich von ca. 75-80% und Wärmebrücken an Zwischenwänden und Sparren entstehen. Bei der Aufsparrendämmung hingegen lassen sich Wärmebrücken vollständig vermeiden und der Wärmedämmbereich auf 100% steigern. Außerdem bleibt die Holzkonstruktion sichtbar und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Ökologisch-Nachhaltig mit
Holzfaserdämmung
Legen Sie gesteigerten Wert auf natürliche Baustoffe und möchten der Umwelt etwas Gutes tun? Dann entscheiden Sie sich für die Holzfaserdämmung: Dieser natürliche Dämmstoff bietet zuverlässig Wärmedämmung und Schallschutz und wirkt Dank seiner Offenporigkeit Kondensaten entgegen. Er kann sowohl für Fertighäuser und Neubauten, als auch für Erweiterungen, Aufstockungen und Dachausbau eingesetzt werden.